Politikverdrossenheit? Nicht mit uns!
Juniorwahl zum Europaparlament am Jade-Gymnasium
Juniorwahl, das bedeutet Demokratie zum Üben und Erleben. Aus Anlass der Europawahl bat das Jade-Gymnasium am 17. Mai alle Schülerinnen und Schüler von Jahrgangsstufe 8 bis 11 an die hauseigenen Wahlurnen. Das Projekt Juniorwahl dient dazu, den Jugendlichen die grundlegende Bedeutung von politischer Partizipation in Form von Wahlbeteiligung näherzubringen. Die allgemeine, freie, gleiche, direkte und geheime Wahl ist ein erster und notwendiger Schritt für eine umfassende politische und demokratische Teilhabe. Die Mitbestimmung bei politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen ist unerlässlich, wenn das Volk der Souverän ist.
Den Lehrerinnen und Lehrern des Jade -Gymnasiums ist diese Vermittlung ein großes Anliegen und so wurde sich im Unterricht intensiv mit den Themen Demokratie und Wahlen sowie mit dem Europäischen Parlament auseinandergesetzt. Die programmatischen Aussagen der Parteien wurden mithilfe von Zeitung, Internet, Fernsehen und Wahl-O-Mat herausgearbeitet. Ein bunt plakatierter Flur im D-Trakt, Wahlvorstände, versiegelte Wahlurnen und stilechte Wahlkabinen schufen einen angemessenen Rahmen, in dem 282 wahlberechtigte Jugendliche ihre Stimme abgeben konnten. Durch die Verknüpfung von politischer Grundlagenbildung und Handlungsorientierung hat man es geschafft, Demokratie wirklich erlebbar zu machen. Die Jugendlichen wurden motiviert, sich an demokratischen Wahlen zu beteiligen und Demokratie weiterhin aktiv zu leben.
Die Wahlergebnisse am Jade-Gymnasium:
Grüne: 41,1% FDP: 17,4% Die Partei: 8,7% CDU: 6,3% SPD: 5,5% AfD: 5,5% Tierschutzpartei: 4,3%